
Ausschreibung 2026
Die NÖ-Landeshauptstadt St. Pölten, der Start deiner Tour ins hintere Dirndltal nach Frankenfels/Laubenbachmühle.
Nach 73km wirst du erschöpft und mit vielen Eindrücken direkt am Bahnhof in Frankenfels/Laubenbachmühle einfahren.
DTR Adventure Race 2026
Am 12. September 2026 geht es im Rahmen des Dirndltal Race beim Adventure Race von St. Pölten über rund 73 km und 1.900 hm durch das wunderschöne Dirndltal bis nach Frankenfels/Laubenbachmühle und zählt zur Top-Six MTB-Trophy Extrem Strecke 2026.
Das Besondere: Dieses Rennen im Zweier-Team (m/m, w/w, w/m) oder als Einzelstarter/in ist im echten „unsupported“- Spirit, also ohne offizielle Labestationen und ohne äußere Hilfe. Erst nach 60 km trefft ihr auf die Originalstrecke des Dirndltal Race inkl. Labestationen. Die Navigation erfolgt komplett eigenständig mit GPS-Daten, die erst kurz vor dem Event zur Verfügung gestellt werden.
Im Ziel angekommen erfolgt die Rückreise zum Hauptbahnhof nach St. Pölten kostenlos (Kosten übernimmt Veranstalter) und bequem mit der malerischen Himmelstreppe (Mariazellerbahn).
#sportlich-herausfordernd #touristisch-attraktiv
Hier gibt es nähere Informationen zum Kids und Youth Race oder zum Fun und Trophy Race.
Überblick
Neutraler Start: St. Pölten Rathausplatz, ab 11:30 Uhr im Minutentakt, kein Massenstart. (Schritttempo am Rathausplatz lt. Behörde)
Offizieller Start mit Beginn Zeitnehmung: am Stadtrand von St. Pölten
Ziel: Frankenfels/Laubenbachmühle
Distanz: rund 73 km
Höhenmeter: rund 1.900 hm
Rennformat: Einzelstart oder im Zweier-Team (w/m, w/w, m/m)
Verpflegung: Keine offiziellen Labestationen, keine Hilfe von außen, ganz nach dem Spirit eines “unsupported” Race
Route: Die Route ist fix vorgegeben und wird dir bewusst erst kurz vor dem Event zur Verfügung gestellt. Sie führt dich durch das wunderschöne Dirndltal, bevor du auf die bewährte Originalstrecke des Dirndltal Race (DTR) bei km 60 triffst. Ab dann ist Hilfe durch die offiziellen Labestationen erlaubt.
In Notsituationen ist Hilfe natürlich stets erlaubt.
Siegerehrung um 17:30 Uhr im Zielgelände in Frankenfels.
Rückreise nach St. Pölten bequem und kostenlos (Kosten übernimmt Veranstalter) mit der malerischen Mariazellerbahn (Gepäcktransport siehe unten).
Anmeldung
>>ANMELDUNG<<
Startgebühr € 45,- inklusive umfangreiche Routenplanung, Labestationen auf der Original DTR Strecke, Zugticket Laubenbachmühle nach St. Pölten Hauptbahnhof, Goodies, 1 Monat kostenloses Komoot Premium Abo,
ab 10.09. + € 10,-Nachnenngebühr
Nachnennung (ihr werdet bei der Startreihenfolge ganz hinten angereiht) bis max. 1 Stunde vor dem Start; direkt vor Ort oder in der RaceTimePro App
Tipp: Am einfachsten erledigst du deine Nachmeldung via RaceTimePro App, bevor du zur Eventlokalität kommst – die Bezahlung ist dann direkt bei der Startnummernabholung vor Ort zu tätigen!
• Link zum Downloaden der RaceTimePro App:
o IOS App:
https://apps.apple.com/at/app/racetimepro-app/id1535019312?ignitsct=apps_box&ign-itscg=30200
o Android App:
Startnummernausgabe
Datum: 12. September 2026
Uhrzeit: 8 bis 10:30 Uhr
Ort: D&C City Hotel, Völklplatz 1 in 3100 St. Pölten (wir empfehlen hier bei Bedarf auch eine Nächtigung, siehe “Anreise” unten)
Briefing
Das verpflichtende Briefing findet online statt. Du bekommst nach der Anmeldung rechtzeitig einen Link zugesendet.
Wann: Donnerstag 9. September 2026, 19:00 bis 19:30 Uhr
Hier wirst du alle wichtigen Informationen zum Ablauf des Rennens und zur Strecke erhalten. Deine Teilnahme am Briefing ist obligatorisch.
Wettkampfrichtlinien
Teilnahme: Das Rennen ist für Teams von zwei Personen oder als Einzelstarter/in zugelassen. Als Team müsst ihr gemeinsam im Ziel innerhalb einer Minute ankommen.
Ziel: Der Fahrer oder die Fahrerin mit der schnellsten Endzeit bzw. das schnellste Team wird zum Sieger/zur Siegerin erklärt.
Verkehrsregeln: Es gelten während des gesamten Rennens die Verkehrsregeln der StVO. Achtet auf den Verkehr und seid respektvoll gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Bitte achtet auf Weidezäune und Tore. Bitte diese hinter euch wieder schließen. Abseits der Straße ist auf andere Wegnutzer/innen Rücksicht zu nehmen.
Keine Beschilderung bis km 60. Während der Strecke - bis zur Original DTR Strecke - gibt es keine Beschilderung. Verlasse dich daher auf deine Navigation und GPS-Daten (werden bereitgestellt).
Hinterlasse keinen Müll während deines Adventure Race und respektiere die Natur. Ein nächster Papierkorb kommt bestimmt.
Komoot App: Wir stellen dir die "Komoot"-App inklusive 1 Monat Premium-Abo kostenlos zur Verfügung (solange der Vorrat reicht). Diese App ist ein wichtiger Begleiter für das Rennen.
Live-Tracking: Dein Handy mit der Komoot-App muss während des Rennens das Live-Tracking aktiv haben. Der Link zu deinem Tracking muss uns vorab zur Verfügung gestellt werden; wir und deine Fans können dich dann verfolgen Achte auf einen vollen Ladezustand deines Smartphone. Wir empfehlen, zusätzlich einen Radcomputer mit GPS-Navigation zu verwenden, um immer auf der richtigen Strecke zu bleiben. Lade dazu die GPS Daten auf deinen Radcomputer.
Handy: Dein Smartphone muss während des gesamten Rennens eingeschaltet und funktionstüchtig sein.
Navigantionsprobleme: Im unwahrscheinlichen Fall eines Orientierungsverlustes wähle bitte Nummer auf der Rückseite deiner Startnummer.
Die Himmelstreppe (Mariazellerbahn) ist eine stetige Begleiterin auf deiner Tour. Im Notfall kannst du mit nur wenigen Umwegen daher jederzeit mit dem Zug zurück nach St. Pölten oder ins Ziel nach Laubenbachmühle.
Vorzeitiges Beenden der Etappe
Teilnehmer/innen, die das Adventure Race vorzeitig beenden, müssen sich unverzüglich beim Veranstalter vor Ort, Race Office oder bei angegebener Notfallnummer auf der Rückseite deiner Startnummer melden. Für Teams oder Teilnehmer/innen, die sich nicht persönlich oder unter der hierfür angegebenen Telefonnummer abmelden, wird der Veranstalter eine Suchaktion auf Kosten des Teilnehmenden einleiten.
Pflichtausrüstung
Für deine Sicherheit und das erfolgreiche Bestehen des Rennens ist es notwendig, folgende Pflichtausrüstung mitzuführen:
Helm
Radcomputer mit GPS-Navigationsfunktion und/oder Smartphone mit Komoot App (Abo wird bereitgestellt)
·GPS-Daten der Strecke (werden dir vor dem Rennen bereitgestellt)
Live-Tracking: Aktivierung in der Komoot-App und Link an die Organisation senden
Handy!
Anreise
Wir empfehlen die Anreise per Zug. Du benötigst grds. kein Auto.
öffentliche Parkplätze: z.B. Kreuzung Hötzendorfstraße/Roseggerstraße/Andreas Hofer-Straße in 3100 St. Pölten (Link)
Du willst einen Tag früher anreisen? Wir empfehlen das D&C City Hotel, Völklplatz 1 in 3100 St. Pölten Navi: "Andreas Hofer Straße".
Mit dem Code “MTB Dirndltalrennen” erhältst du eine Vergünstigung bei der Buchung: Bitte schreibe dazu das Mail an office@cityhotel-dc.at
Anreise per Bahn ab Wien circa 30min.
Anreise per Bahn ab Linz circa 1 h.
Gepäcktransport zum Ziel nach Frankenfels: Gib deine Tasche bis spätestens 10 Uhr bei der Startnummernausgabe ab.
Die Rückreise erfolgt bequem per Bahn mit der malerischen Mariazellerbahn, auch bekannt als die "Himmelstreppe". Der Ticketpreis ist bereits im Startpreis vollständig inkludiert, sodass du dich um nichts weiter kümmern musst. Je nach deiner Ankunftszeit im Ziel kannst du deine Fahrt frei wählen.
Variante 1: Anreise mit dem Auto nach Frankenfels/Laubenbachmühle und mit Mariazellerbahn nach St. Pölten zum Start (HBF St. Pölten zum Start = 500m)
Variante 2: Anreise mit dem Auto nach St. Pölten und nach dem Wettkampf mit Mariazellerbahn durch das Dirndltal retour nach St. Pölten. (Fahrtzeit rund 1h 13min)
Rückreise per Zug nach St. Pölten ab Laubenbachmühle stündlich möglich.
Achtung: Siegerehrung um circa 17:30 Uhr.
Wertungsklassen
Dirndltal-Race Trophäen für die ersten drei Athleten/Athletinnen jeder Wertungsklasse bzw. für die ersten drei Teams; Bei Klassen mit weniger als 3 Teilnehmenden erfolgt Zusammenlegung mit nächst höherer Klasse. Wertungsklassen siehe HIER.
Duschen und Toiletten
Es gibt ausreichend Toiletten sowie Duschen direkt im Bahnhofsgelände der Mariazellerbahn in Frankenfels/Laubenbachmühle.
Toiletten stehen auch im D&C Hotel sowie in der Mariazellerbahn zur Verfügung.
Bike Waschgelegenheit
Du findest eine Bikewaschgelegenheit direkt am Veranstaltungsgelände.
Wettkampfverpflegung
Bis KM 60 keine Hilfe von außen; ganz nach dem Spirit eines “unsupported” Race. Danach werden ausreichend Labestationen auf der Strecke errichtet. Hier werden Wasser und isotonische Getränke im Becher angeboten. Im Ziel wird ein ausgiebiges Finisherbuffet auf dich warten, bei dem neben Wasser und Säften auch Mehlspeisen zur Verfügung stehen
Teilnahmebedingungen und Teilnahmeberechtigung
Mit der Abholung der Startunterlagen erkennst Du gleichzeitig die Wettkampfregeln an! Ohne die Unterschrift ist die Teilnahme nicht möglich!
Für den Fall meiner Teilnahme beim Dirndltal-Race erkenne ich den Haftungsausschluss der Veranstalter für Schäden jeder Art an. Ich werde weder gegen die Veranstalter und die Sponsoren des Rennens noch gegen die Anrainergemeinden, die Besitzer privater Wege oder deren Vertreter Ansprüche wegen Schäden und Verletzungen jeder Art stellen, die durch meine Teilnahme an der Veranstaltung entstehen könnten. Ich erkläre, dass ich für die Teilnahme an diesem Wettbewerb ausreichend trainiert habe und körperlich gesund bin. Ich bin selbst Haftpflicht versichert. Ich bin damit einverstanden, dass die in meiner Anmeldung genannten Daten, die von mir gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Werbung oder Büchern, ohne Vergütungsanspruch meinerseits genutzt werden dürfen. Ich versichere, dass mein genanntes Geburtsjahr richtig ist und dass ich meine Startnummer an keine andere Person weitergeben werde. Mir ist bekannt, dass ich disqualifiziert werde, wenn ich die offizielle Startnummer in irgendeiner Weise verändere, insbesondere den Werbedruck unsichtbar oder unkenntlich mache. Bei Nicht-Zustande-Kommen des Dirndltal-Race aufgrund höherer Gewalt (Hochwasser, Unwetter etc.) kann das Startgeld nicht rückerstattet werden. Auch bei einem Nichtstart nach erfolgter Anmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnehmergebühr. (Hinweis lt. DSGVO: Ihre Daten werden maschinell gespeichert).
Erste Hilfe
Route bis Original DTR Strecke: bitte wähle den Notruf unter 144.
Ab Original DTR Strecke: Wenn Du Erste Hilfe benötigst, wende Dich an den nächsten Streckenposten oder Helfer/Helferin. Ärztliche Hilfe wird unverzüglich zu Dir unterwegs sein. Darüber hinaus bitte 144 wählen.
Bleib in jedem Fall an dem Punkt, von dem aus das Ärzteteam verständigt wurde. Das Sanitätsteam wird vom ASBÖ Frankenfels geleitet.
Der Wettkampf ist als “unsupported” Wettkampf deklariert. Du und deine Partnerin/dein Partner seid grds. auf euch alleine gestellt (bis zur Original DTR Strecke).
Versicherung
Eine Unfallversicherung wird empfohlen. Wir empfehlen das Angebot von Cycling Austria, das einen umfangreichen Versicherungsschutz bietet.
Weitere Hinweise
Bitte beachte auch die allgemeine Ausschreibung zum Fun und Trophy Race.